Kleine Einführung ins Papierschöpfen
Diese Woche bei Zeit-zum-Basteln.de ist die Papierschöpfwoche. Heute stelle ich Euch diese Basteltechniken vor – eine der ältesten Basteltechniken. Gekauftes maschinell geschöpftes Papier sieht super aus, es ist aber auch teuer. Dabei ist es gar nicht schwer es selber herzustellen. Die Möglichkeiten zur Gestaltung und Anwendung sind so vielfältig, dass einem bald normales buntes Papier viel zu langweilig erscheint.
Hier sind nur ein paar Ideen für die Verwendung. Weitere könnten sein: Briefumschläge, Briefpapier, Geschenkverpackungen, Schachtelverkleidungen und noch vieles, vieles mehr. Es gibt auch viele Papierkünstler, die wundervolle Kreationen herstellen. Auf der Creativa gab es einen Stand dazu. Man kann viel mit der Technik experimentieren und z.B. Materialien hineinschöpfen (Blätter, Fäden, Stoff, getrocknete Blüten, Texte, Bilder… . Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Probiert einfach alles aus.
Fast alles was man dazu braucht, findet man im jedem Haushalt. Morgen stelle ich eine Anleitung online es gibt aber auch ein ganz tolles Buch – von Traudel Hartel ‚Papierschöpfen‘. Papier färben lässt sich auf unterschiedliche Weise. Natürlich nimmt das geschöpfte Papier erst einmal eine ähnliche Farbe wie die des Altpapiers an, das Ihr benutzt habt, aber wenn Ihr kräftigere Farben wollt, fügt bunte Serviettenreste bei.
Ihr könnt auch versuchen den Papierbrei mit Plakafarben zu färben. Dabei muss man nur aufpassen, dass man nicht die ganze Umgebung mit einfärbt (Teppich, Tischdecke…). 😉 Natürliche Farben erhaltet Ihr durch hinzufügen von gekochtem Pflanzenmaterial (Gräsern, Rote Zwiebelschalen…) mit dem Saft, der beim Kochen entsteht.
Ähnliche Beiträge
Das könnte dich auch interessieren

Schnelle Valentinsgrüße
22. Januar 2022
Mini Ziehverpackung für Ostern
31. März 2021